Prävention an der Domschule
Gemeinsam Klasse sein
„Gemeinsam Klasse sein“ ist ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing. Es trägt zur Bildung einer starken Klassengemeinschaft bei. Die Kinder erforschen in Übungen und Gesprächen, wie sie freundlich, kooperativ und konstruktiv miteinander umgehen können, so dass sie zu einer guten Klassen- und Lerngemeinschaft zusammenwachsen, die einander wertschätzend begegnet.
Digitale Medien
„Umgang mit dem Smartphone“, „Rechte am eigenen Bild“, „Regeln für den Klassenchat“. (Bei Bedarf können hier auch andere Themen besprochen werden.)
Besuch des Präventionsbeauftragten der Polizei.
Sozialtraining
Förderung sozialer, kommunikativer und personaler Kompetenzen. Respektvoller Umgang miteinander, gegenseitige Wertschätzung und Zusammenhalt. Die Kinder lernen ehrlich zu sein, eigene Meinung zu äußern und die Meinungen anderer zu respektieren, dissoziales Verhalten konstruktiv zu kritisieren und prosoziales Verhalten anzuerkennen.
Sozialkompetenztraining
Förderung der Sozialkompetenz, emotionale, sprachliche und körperliche Fähigkeiten erweitern, den Zusammenhalt in der Gruppe stärken und verbale und nonverbale gewalthaltige Situationen abbauen.
Medienkompetenztraining
Das Medienkompetenztraining hat zum Ziel, Jugendliche für einen bewussten, angemessenen Umgang mit den Neuen Medien und gefährdenden Inhalten zu sensibilisieren. Die aktuellen Themen und Erfahrungen der Jugendlichen werden alltagsnah und zielgruppenorientiert kritisch betrachtet und analysiert. Die TeilnehmerInnen sollen ein geschärftes Bewusstsein und neue Kompetenzen entwickeln und so eine prosoziale Mediennutzung erlernen.
Aidsprävention
An der Domschule findet im zweiten Halbjahr der 8. Klasse ein AIDS-Präventionstag statt, bei dem die Schüler*innen umfassend über das Virus und seine Übertragungsweise sowie über den Schutz vor HIV informiert werden und Fragen stellen können – denn Wissen kann schützen!
„Verrückt – na und!“
Prävention psychischer Krisen und Förderung der seelischen Gesundheit. Die Schüler*innen erleben den Tag als lebendige, authentische Erfahrung, die Mut macht, Schwierigkeiten zu überwinden und die Klassengemeinschaft stärkt.
Suchtprävention
Bei der Suchtprävention in Klassenstufe 8 und 9 geht es – am Beispiel des Drogenproblems – um den Umgang mit Versuchungen und Verführungen. (In der 8 Klasse liegt der Fokus auf Alkohol und Zigaretten.) Dabei geht es um die Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit, sowie das Lernen aus eigenen Erfahrungen bzw. den Erfahrungen anderer. Dabei fördern wir: Resilienz, Lebenskompetenz, Umgang mit Risiken und Förderung der eigenen Stärken.
Heartbeat Herzklopfen
In diesem Projekt geht es um respektvollen Umgang mit dem anderen und dem eigenen Geschlecht und wertschätzende intime Beziehungen von Jugendlichen zu fördern. Sie über Formen und Folgen von Beziehungsgewalt aufzuklären und das Kennenlernen von Hilfs und Beratungsangeboten.